Die Handwerkskammer Berlin und die HTW Berlin haben ein gemeinsames Angebot entwickelt: Mit dem O ja! Orientierungsjahr Ausbildung und Studium zwei Semester in beide Bereiche hineinschnuppern!
Wir stehen dir bei deiner Entscheidung für den passenden Bildungsweg beratend zur Seite.
Lerne Ausbildungsberufe, Studiengänge und Karrierewege im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik) kennen.
Praxisphasen in Unternehmen gewähren dir Einblicke in verschiedene Berufsfelder und lassen dich wertvolle Arbeitserfahrungen sammeln.
Erwerbe Grundlagenwissen in Mathematik, Physik, Programmierung sowie in Elektro- und Holztechnik.
Erweitere deine Kompetenzen durch erste Schritte in Projektmanagement und wissenschaftlichem Arbeiten.
Ausbildung oder Studium? Finde heraus, was am besten zu dir passt.
Du interessierst dich für Themen wie Umwelt, Energie, Digitalisierung und Technik, aber bist noch unsicher, ob du nach dem Abitur ein Studium oder eine Ausbildung beginnen möchtest?
Das O ja! Orientierungsjahr in Berlin lässt dich intensiv in beide Bereiche hineinschnuppern und unterstützt dich mit Coaching- und Beratungsangeboten auf deinem Entscheidungsweg.
In zwei Semestern besuchst du Lehrveranstaltungen in den Fächern Mathematik, Physik, Programmierung sowie Elektro- und Holztechnik.
Berufspraktika ermöglichen es dir, praktische Erfahrungen zu sammeln und den beruflichen Alltag kennenzulernen.
Eigne dir zudem überfachliche Kompetenzen wie Projektmanagement oder wissenschaftliches Arbeiten an.
Ausbildungs- und Studienabbruch adé! Während des O ja! Orientierungsjahres kannst du die verschiedenen Ausbildungsberufe und Studiengänge im MINT-Bereich unter die Lupe nehmen und genau den Weg finden, der wirklich zu dir passt. Fordere dich selbst heraus und entdecke deine Stärken!
Während des O ja!s bist Du im Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik immatrikuliert. Die Studien- und Prüfungsordnung dazu findest Du hier
Das O ja! startet immer zum Sommersemester. Ein Quereinstieg im Wintersemester ist ebenfalls möglich.
Um dich für das O ja! bewerben zu können, benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss).
Noch mehr Informationen zum O ja! Orientierungsjahr und zur Bewerbung findest du in unseren FAQ
Darum geht’s:
Was ist O ja! genau und was brauche ich dafür?
Wie läuft das Orientierungsjahr ab und was kann ich anschließend damit machen?
Der reguläre Start für das zweisemestrige Orientierungsjahr war im Sommersemester. Bewirb Dich noch bis zum 15.09.2023 für einen Quereinstieg!
"Durch "O ja!" konnte ich den technischen Bereich besser kennenlernen und ausprobieren, ob dieser etwas für mich ist."
"Mir haben besonders die individuellen Beratungen dabei geholfen, einen guten Weg für mich zu finden."
"Die wichtigste Sache, die ich gelernt habe, ist, dass Mathe Spaß machen kann und Technik ziemlich cool ist."
Ein kleiner Einblick in die praktische Arbeit im O ja! Orientierungsjahr.
Die Handwerkskammer Berlin ist eine Selbstverwaltungseinrichtung, in der fast 30.000 Handwerksbetriebe Mitglied sind. Die Handwerkskammer Berlin ist dafür verantwortlich, Berufsausbildungen zu regeln, Meister- und Gesellenprüfungsordnungen zu erlassen oder zu überarbeiten und die Rechtsaufsicht über Innungen auszuüben.
Außerdem steht sie allen Mitgliedsbetrieben mit Expertenwissen in Fragen wie z.B. Ausbildung, Umweltschutz, Finanzierung und Rechtsfragen beratend zur Seite und fungiert als Interessenvertretung der gesamten Berliner Handwerksbetriebe.
Die O ja!-Module an der Handwerkskammer Berlin finden in Räumen des Bildungs- und Technologiezentrums in Berlin-Kreuzberg statt.
Das Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) ist die Aus- und Weiterbildungseinrichtung der Berliner Handwerkskammer.
Zur Handwerkskammer Berlin
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin wurde 1994 gegründet und ist mittlerweile mit rund 14.000 Studierenden die größte Berliner Hochschule im Bereich der angewandten Wissenschaften.
Das breite Spektrum in den Fächern Wirtschaft, Ingenieurwesen, Informatik, Design und Kultur umfasst 70 Studiengänge. Zudem wird an der Hochschule intensiv an Themen wie Gesundheit, regenerative Energien bzw. Energieeffizienz, Digitale Wirtschaft sowie Industrie und Arbeitswelt der Zukunft geforscht.
Die HTW Berlin ist an zwei Standorten in Berlin angesiedelt: am Campus Treskowallee in Berlin-Karlshorst und am Campus Wilhelminenhof in Berlin-Oberschöneweide.
Zur HTW Berlin
Melde dich für unseren Newsletter an und wir halten dich per E-Mail bei Neuigkeiten rund um dein O ja! Orientierungsjahr immer auf dem Laufenden.
Hinweis: Dein Anmeldung ist erst gültig, wenn Du den per Mail erhaltenen Aktivierungslink bestätigst.
Hier findest Du die bisher erschienenen Ausgaben unseres Newsletters:
Finde heraus, welcher Berufsweg wirklich zu dir passt und entdecke deine indviduellen Stärken, Fähigkeiten und Interessen im O ja! Orientierungsjahr.
Das O ja! Orientierungsjahr ist für alle jungen Menschen, die sich im MINT Bereich orientieren wollen und eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) besitzen. Die meisten Teilnehmende sind zwischen 17 und 25 Jahre alt.
Ausländische Interessierte benötigen zusätzlich einen Sprachnachweis für Hochschulen.
Entscheidest du dich nach deinem O ja! Orientierungsjahr für ein Studium der Ingenieurwissenschaften oder Informatik an der HTW Berlin, ergeben sich folgende Vorteile:
Nein, eine Garantie für einen Studienplatz gibt es nicht. Die Studienplatzvergabe richtet sich immer nach freien Kapazitäten.
Das Orientierungsjahr umfasst genau zwei Semester. Du hast also genügend Zeit, um einen genauen Einblick in die verschiedenen Berufsfelder und Studiengänge zu bekommen und bereits wichtige Schlüsselkompetenzen zu erwerben.
Ein Quereinstieg ist auch zum Wintersemester möglich.
Du zahlst in deinem O ja! Orientierungsjahr den ganz normalen Semesterbeitrag der HTW Berlin. Die Kosten variieren manchmal. Ein aktueller Stand findet sich hier
Gut zu wissen: Die zwei Semester des Orientierungsjahres sind BAföG förderungsfähig.
Als Teilnehmer*in des O ja! Programms erhältst du einen Studierendenstatus und somit auch einen Studierendenausweis.
Du bist formal im Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik immatrikuliert. Die Studien- und Prüfungsordnung dazu findest Du hier
Ja. Da du als Teilnehmer_in des O ja! Orientierungsjahres einen Studierendenstatus erhältst, besteht natürlich die Möglichkeit, dich für eine BAföG-Förderung zu qualifizieren.
Der reguläre Start für das O ja! ist im Sommersemester, ein Quereinstieg ist aber auch im Wintersemester möglich.
Bewerbungen für den nächsten Jahrgang im Sommerseemster 2024 sind ab dem 15.11.2023 möglich.
Für das O ja! Orientierungsjahr gibt es insgesamt 40 verfügbare Plätze.
Die Lehrveranstaltungen finden an der HTW Berlin (Campus Wilhelminenhof) statt.
Die Praxisphasen finden jeweils in den jeweiligen Betrieben und Unternehmen statt.
Bewerbungen für den nächsten Jahrgang im Sommerseemster 2024 sind ab dem 15.11.2023 möglich.
Die Bewerbung für das O ja! Orientierungsjahr erfolgt über das Online-Bewerbungsportal der HTW Berlin. Sie müssen sich für den Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik mit Orientierungsjahr bewerben. Die Studien- und Prüfungsordnung dazu findest Du hier
Gern beantworten wir dir deine Fragen zum O ja! Orientierungsjahr. Nutze dafür einfach dieses Kontaktformular und wir melden uns bei dir.